Success Story: PM85 bei PDG Bielefeld

Die Presse-Distributions-Gesellschaft (PDG) gehört zu einem bundesweiten Netz von Pressegroßhändlern, deren Aufgabe es ist, den Warenfluss von Presseerzeugnissen von Verlagen und Druckereien zum Einzelhandel sicherzustellen. Mit dem Einsatz von Datenerfassungsgeräten verspricht sich die PDG eine volle Transparenz der Daten – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil im hart umkämpften Segment der Grossisten. Die Wahl fiel im Jahr 2019 bereits zum zweiten Mal auf Produkte des Herstellers Point Mobile.

Bereits Ende der 90er Jahre hat die PDG erste Datenerfassungsgeräte zum Einsatz gebracht – ein absoluter Vorreiter in einer eher konservativ geprägten Branche. Die Programmfunktionen entsprachen dort bereits den heutigen. Gemessen an den damaligen technischen Möglichkeiten waren dies eine Paketverfolgung per Barcodeerfassung, Erfassung der Remissionspakete mit Barcode und dem anschließenden Auslesen der Daten im Depot. Anhand dieser Daten konnte bereits damals die Tourenoptimierung unterstützt, sowie wichtige Informationen zur Wirtschaftlichkeit der einzelnen Tour gewonnen werden. Jedoch war die Datenweitergabe nur offline über Dockingstationen möglich und die EDV musste die erfassten Daten noch händisch verarbeiten.

Millionen Menschen kaufen täglich am Kiosk, in Supermärkten oder an Tankstellen Zeitungen und Zeitschriften. Jede Ausgabe ihres Lieblingstitels liegt pünktlich zum neuen Erscheinungstermin im Presseregal bereit. Doch wie gelangen eigentlich die Zeitungen und Zeitschriften von den Verlagsredaktionen über die Druckereien bis hin ins Presseregal?
Manuel Grüttemeier
IT-Projektleiter

Im Jahr 2015 war ein entscheidender Schritt notwendig geworden: Die Migration auf ein neues Betriebssystem und die Verwendung von Webservices zur Echtzeitkommunikation wurden projektiert. Hierzu wurden mehrere Hersteller und Anbieter zu einem Bieterwettbewerb eingeladen. Die wichtigsten Kriterien waren unter anderem: Unabhängigkeit in der Hardwarebeschaffung, enge Kommunikation und einfache Prozesse. Aufgrund des bereits im Pressegrosso vorhandenen Know-Hows wurde die CONCEPTNET GmbH aus Regensburg mit der Software beauftragt. Bei der Auswahl der Hardware fiel die Entscheidung schwieriger, da es noch keinerlei Erfahrung mit dem Betriebssystem Android gab. Dies war einerseits Risiko, andererseits die Chance auf eine größtmögliche Unabhängigkeit bei einer Vielzahl von Funktionen wie Foto, GPS und schnellem LTE-Datenstandard. Aus der Erfahrung mit dem vorangehenden Hardwarelieferanten, der kein
Nachfolgemodell liefern konnte, sollte diese Ungebundenheit die Prämisse in der Auswahl sein. Kriterien waren Bildschirmgröße, beste Haptik und aufgrund des intensiven Einsatzes im Außendienst war die Robustheit entscheidend für eine positive Entscheidung. 

Mit 35.000 ausgelieferten Paketen pro Tag – von Montag bis Sonntag – war eine performante Scaneinheit, die auch die speziellen Barcodes der Branche bei jeder Beleuchtung problemlos liest, das “Must-Have”. Insgesamt wurden vier Hersteller pilotiert, wovon sich aufgrund der Empfehlung von Anwendern und Entwicklern der PM80 des südkoreanischen Herstellers Point Mobile durchsetzen konnte. Die Vielzahl an vorinstallierten Tools des “Enterprise Mobility Kit” (kurz EmKit™), sorgen damals wie heute für eine Erleichterung bei Inbetriebnahme und weiterem Unterhalt der Geräte. Zusätzlich wurde in die Mobile Device Management (MDM) Lösung SOTI MobiControl investiert – installiert und konfiguriert durch die Experten der PCA Mobile GmbH aus Düsseldorf. Bei eigenen Fahrern als auch bei den Subunternehmern ist der Support nun wesentlich vereinfacht und auftretende Fragen können sofort gelöst werden.

Jetzt ganzen Artikel in der ident lesen
Erfahren Sie mehr darüber, wie PDG mit Point Mobile Lieferprozesse optimiert.
Jetzt lesen

Point Mobile nimmt an der Parcel+Post Expo 2021 teil. Besuchen Sie uns!

Auf der Veranstaltung werden die neuesten Produkte vorgestellt und man wird Unternehmenslösungen für die Paket-, Post-, E-Commerce- und Logistikbranche demonstrieren.

Die Messe wird vom 12. bis 14. Oktober geöffnet sein. Besuchen Sie den Stand #2010 in Halle A des Messe Wien Exhibition Congress Centers oder vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten, bevor Sie die Veranstaltung besuchen.

Eintrittskarte anfordern

Neuer PM5: Leichter Ringscanner für Links- und Rechtshänder

Mit dem PM5 erweitert der südkoreanische Hersteller Point Mobile sein Portfolio um einen neu konzipierten Ringscanner zur Anwendung vorallem im Lager- oder Retailbereich. Das kompakte Gerät mit integriertem Honeywell Ultra-Slim Imager kommt auf ein Gewicht von nur 35g und ermöglicht so ermüdungsfreies Scannen über einen längeren Zeitraum. Als Laufzeit sind bis zu neuneinhalb Stunden Dauerbetrieb möglich und durch den optionalen Erweiterungsakku mit 700mAh kommt der PM5 sogar auf bis zu 11 Stunden. Zum Verglich: Der Standardakku verfügt 510mAh.

 

Die Besonderheit liegt im Design des Ringscanners: Die durchdachte Bauweise erlaubt die Bedienung des PM5 sowohl fürs Links- als auch Rechtshänder. Per Knopfdruck löst sich der obere Scanneraufsatz vom Trigger und kann nun einfach um 180 Grad gedreht wieder aufgesetzt werden. Mit dem PM5 können Barcodes praktisch im Vorbeigehen gelesen werden: Die Engine gleicht Geschwindigkeiten von bis zu 6m/s aus, was die Effizienz erheblich erhöht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den PM5 per optionalem USB-C Bracket als normalen Handscanner zu verwenden. Als optisches Feedback befinden sich gut sichtbar zwei programmierbare LEDs im Gehäuse, passend dazu gibt der 83dBA Buzzer auf Wunsch ein akustisches Signal ab, wenn der Scanner in Verwendung ist.

Trotz seinen kompakten Abmessungen ist der PM5 dennoch robust und widerstandsfähig: Er übersteht mehrere Stürze aus 1.8m (über den gesamten Betriebstemperaturbereich) und ist IP65 zertifiziert.


PM90 Pairing mit PM5 Point Mobile
Point Mobile PM5 beidhändig nutzbar

Tap-to-Pair

Ring Trigger für Links- und Rechtshänder

Lanyard

IP65 Zertifizierung

Brodit lanciert das Fahrzeugcradle für den Point Mobile PM85 für alle Anwendungen, in denen eine sichere Handhabung rund um den Transport gefordert wird. Diese besteht aus zwei Komponenten: Der fahrzeugspezifischen Montageplattform ProClip – eine universelle Befestigungsplattform zum einfachen Einklippen, ohne Beschädigungen im KFZ zu verursachen – und einer PM85 Halterung, die auf dem ProClip befestigt wird.

Immer eine saubere Lösung für Ihr Fahrzeug!

Alle Produktvarianten finden Sie hier. Fragen Sie uns an.

Zur Produktseite vom PM85